Standard nachhaltiges Bauen Schweiz
Die Objekte auf den Fotos sind – ausser das «TWIST AGAIN» nicht nach SNBS zertifiziert,
repräsentieren aber die Anliegen von SNBS gut, nämlich:
|
|
|
|
|
|
|
Bild 1 Berufsschule Baden, Baden / © Roger Frei, Zürich, Burkard Meyer Architekten, Baden
Bild 2 Suurstoffi 41, Rotkreuz / © Felipe Good, ZANONI Architekten
Bild 3 Genossenschaft Siedlung Mattenhof, Zürich-Schwamendingen / ©Johannes Marburg, Genf
Bild 4 mehr als wohnen, Hunziker-Areal Zürich / pool Architekten, Zürich / © Niklaus Spoerri
Bild 5 Twist Again, Bern Wankdorf / © Losinger Marazzi AG & Adrien Barakat, Lausanne
Bild 6 Gesundheitszentrums Dielsdorf, Dielsdorf / © BGP Architekten & Dominique Wehrli, Winterthur
Mit SNBS 2.0 Hochbau hat das Bundesamt für Energie (BFE) ein gemeinsames Verständnis von nachhaltigem Bauen in der Schweiz geschaffen. So wurde dieser Standard unter der Federführung von SGS in einem demokratischen Prozess und unter Einbezug der privaten und öffentlichen Hand erarbeitet.
SNBS basiert auf den Themen von Minergie/Minergie-ECO und hat diese um architektonische, nutzerspezifische, wirtschaftliche und weitere Umwelt-Aspekte zu einem umfassenden Katalog erweitert.
SNBS zeichnet sich - im Vergleich zu allen anderen nachhaltigen Gebäude-Standards - aus durch Kontext- und nicht isolierte Objektbetrachtung sowie durch Wirkungs- und nicht Massnahmenorientierung.
SNBS besteht aus einem Online-Tool und einem Kriterienbeschrieb (Anleitung). Diese sind gratis herunterladbar unter www.snbs.ch.
Zurzeit steht SNBS für die Nutzungen "Wohnen", "Büro" und "Gemischte Nutzung" zur Verfügung. Gebäude mit einer Fremdnutzung mit einer GF<20% sind ebenfalls zertifizierbar.
SNBS ist anwendbar für Neubau und Erneuerung.
Die Bewertungsskala umfasst die Noten 1-6; für eine Zertifizierung "Neubau" müssen alle Indikatoren die Note 4 erreichen; bei "Erneuerung" gelten Ausnahmen (siehe Kriterienbeschrieb).
SNBS beinhaltet alle wesentlichen in der Schweiz geltenden Normen, Empfehlungen, Merkblätter, Verordnungen und sonstigen Regeln und dient somit als Planungsinstrument (siehe "Gebäude-Labels").